Druck im Profifussball
- Isa
- 24. Juni 2024
- 3 Min. Lesezeit
Der kürzlich erschienene Film "Druck im Fußball - wenn die Psyche versagt" von Ella Poulhalec beleuchtet eindrucksvoll die psychischen Belastungen, denen Fussballspieler ausgesetzt sind. Als Mentaltrainerin möchte ich in diesem Blog auf einige zentrale Aspekte des Films eingehen und evidenzbasierte Strategien zur Unterstützung von Sportler:innen vorstellen.
Sportler:innen als Menschen sehen
Der Film zeigt, dass Fussballspieler:innen oft als "Objekte" betrachtet werden, was dazu führt, dass ihre Gefühle und Emotionen unterdrückt werden. Es ist entscheidend, Sportler:inmen ganzheitlich zu sehen – als Menschen mit Stärken, Schwächen und Herausforderungen. Diese Perspektive fördert ein gesundes Umfeld, in dem Sportler:innen ihre psychischen Probleme offen ansprechen können.
Wissenschaftliche Studien bestätigen die im Film dargestellten Herausforderungen.
Eine Metaanalyse von Gouttebarge et al. (2019) zeigt, dass Profifussballer ein erhöhtes Risiko für psychische Probleme wie Angst und Depression aufweisen. Die Prävalenzraten liegen deutlich über denen der Allgemeinbevölkerung. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Sportler als ganzheitliche Menschen mit emotionalen Bedürfnissen wahrzunehmen.
Rice et al. (2016) identifizieren in ihrer Studie spezifische Stressoren im Profisport, darunter Leistungsdruck, Verletzungen und Karriereunsicherheit. Diese Faktoren können die psychische Gesundheit erheblich beeinträchtigen und erfordern gezielte Unterstützungsmassnahmen.
Schinke et al. (2018) betonen die Bedeutung einer unterstützenden Umgebung und psychologischer Interventionen. Sie empfehlen die Integration von Sportpsycholog:innen in Trainer:innenstäbe, um frühzeitig Probleme zu erkennen und zu adressieren.
Der Film leistet einen wichtigen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Probleme im Sport. Wie Henriksen et al. (2020) hervorheben, ist eine offene Kommunikationskultur entscheidend, um Barrieren bei der Inanspruchnahme von Hilfe abzubauen.
Umgang mit psychischen Belastungen
Psychische Belastungen wie Stress, Angst und Depressionen sind im Leistungssport keine Seltenheit. Der Film betont die Notwendigkeit, diese Probleme ernst zu nehmen und Strategien zur Bewältigung zu entwickeln. Hier sind einige evidenzbasierte Ansätze:
1. Achtsamkeitsübungen: Studien zeigen, dass Achtsamkeitstraining die Stressbewältigung und das emotionale Wohlbefinden verbessern kann.
2. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT): KVT hilft Sportlern, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern, was zu einer besseren psychischen Gesundheit führt.
3. Soziale Unterstützung: Ein starkes Netzwerk aus Familie, Freunden und Teamkollegen kann entscheidend sein, um psychische Belastungen zu bewältigen.
Akzeptanz und Offenheit
Der Film unterstreicht die Bedeutung von Akzeptanz gegenüber psychischen Problemen. Es ist wichtig, ein Umfeld zu schaffen, in dem Sportler sich nicht verurteilt fühlen, sondern ermutigt werden, Hilfe zu suchen. Dies kann durch Sensibilisierungskampagnen und Schulungen erreicht werden.
Fazit
"Druck im Fußball - wenn die Psyche versagt" ist ein wichtiger Beitrag zur Diskussion über psychische Gesundheit im Sport. Als Mentaltrainer:innen ist es unsere Aufgabe, Sportler:innen zu unterstützen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um mit den psychischen Herausforderungen des Leistungssports umzugehen.
Zusammenfassend verdeutlicht der Film die Dringlichkeit, psychische Gesundheit im Profisport ernst zu nehmen. Nur durch ein ganzheitliches Verständnis und gezielte Unterstützung kann ein Umfeld geschaffen werden, in dem Sportler:inne sowohl körperlich als auch mental gesund bleiben.
Quellen
Hier kannst du den Film nachschauen:
Gouttebarge, V., Aoki, H., Kerkhoffs, G. M., & Lambert, M. (2019). A 12-month prospective cohort study of symptoms of common mental disorders among professional footballers. Journal of Sports Sciences, 37(3), 268-275. https://doi.org/10.1080/02640414.2018.1504615
Rice, S. M., Purcell, R., De Silva, S., Mawren, D., McGorry, P. D., & Parker, A. G. (2016). The mental health of elite athletes: A narrative systematic review. Sports Medicine, 46(9), 1333-1353. https://doi.org/10.1007/s40279-016-0492-2
Schinke, R. J., Stambulova, N. B., Si, G., & Moore, Z. (2018). International society of sport psychology position stand: Athletes’ mental health, performance, and development. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 16(6), 622-639. https://doi.org/10.1080/1612197X.2017.1295557
Henriksen, K., Schinke, R. J., Moesch, K., McCann, S., Parham, W. D., Larsen, C. H., & Terry, P. (2020). Consensus statement on improving the mental health of high-performance athletes. International Journal of Sport and Exercise Psychology, 18(5), 553-560. https://doi.org/10.1080/1612197X.2019.1570473
Comentarios